Bierpinsel

Bierpinsel – das Wahrzeichen von Steglitz

 

Warum der Bierpinsel seinen Namen trägt, erschließt sich nicht gleich jedem Besucher. Die Form eines Pinsels ist bei dem 47 Meter hohen Turm, der das Wahrzeichen von Steglitz ist, schnell erkannt.

Aufgrund der geplanten gastronomischen Nutzung und der Freibier-Ausgabe zur Eröffnung verfestigte sich schnell der Name Bierpinsel, der auch heute noch an einem Schild am Turm zu lesen ist.

Das 1976 eröffnete Gebäude wurde nach den Plänen der Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte errichtet, welche auch das ICC Berlin entwarfen. Der dreistöckige Turm ist in die Joachim-Tiburtius-Brücke integriert, die die Schlossstraße überspannt. Ziel des Entwurfes war es, den dominanten Charakter der Hochstraße etwas abzumildern. Der Bierpinsel zählt zur Pop-Architektur, was man in der mehreckigen Form und der orange-roten Farbe erkennt. Er beherbergte bereits Restaurants, Bars, Cafés und auch eine Disco. Derzeit wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude nicht genutzt.

Da der Bierpinsel in der Schlossstraße liegt, einer der Haupt-Einkaufsadressen Berlins, sollte man einen Besuch auf jeden Fall mit einer Shopping-Tour verbinden. Mehrere große Einkaufszentren wie „das Schloss“, „Forum Steglitz“ und „Boulevard Berlin“ sowie jede Menge kleine Boutiquen, Restaurants und Imbissbuden warten auf euren Besuch.

 

 

Bierpinsel 1

Noch mehr Berlin für dich! Weitere Orte in der Nähe.