Flughafen Tempelhof
Historischer Groß-Flughafen
An keinem anderen Ort in Berlin kommt soviel Geschichte zusammen, wie auf dem ehemaligem Flughafen Berlin-Tempelhof. Dabei liegt dieser im Innenstadtbereich Berlins, im Bezirk Tempelhof, am Columbiadamm. Wer mit der U-Bahn fährt, steigt am U-Bahnhof „Platz der Luftbrücke“ aus, aber auch vom S-Bahnhof Tempelhof ist es bis hier nicht weit.
Nachdem er bereits von privaten Piloten als Flugfeld genutzt wurde, wurde er als einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands 1923 eröffnet. Seitdem sind von hier aus viele Flugzeuge in die ganze Welt gestartet. Zu Zeiten der DDR wurde ebenso wie im Zweiten Weltkrieg an dem Linienflughafen Geschichte geschrieben. Diese heißt es heute mehr als damals in Erfahrung zu bringen und für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Die Schließung des Flughafens als solcher war am 30. Oktober 2008. Zuvor hatte noch ein Bürgerbegehren versucht, die Schließung zu verhindern. 2010 erfolgte die Umbenennung des Flughafens als Tempelhofer Freiheit, umgangssprachlich wird es auch als Tempelhofer Feld bezeichnet. Seitdem steht es den Berlinern und ihren Besuchern als Erholungszentrum zur Verfügung. An bestimmten Orten kann gegrillt werden oder auch dem Sport nachgegangen werden. Das hier bereits Sport betrieben wurde, als der Flughafen noch in Betrieb war, wissen viele gar nicht.
